Klimawandel

Kann die Lebensmittelbranche zur Klimawende beitragen?

Zu einem Online-Workshop lud der Umweltgutachterausschuss UGA im Rahmen des 25-jährigen EMAS-Bestehens am 28.09.20. Neben Referent*innen wie Hubertus Doms (Geschäftsleitung bei HIPP), Jasmin Meyer (Qualitäts- und Umweltmanagerin bei BODAN) oder Karlis Kalns (WELEDA), nahm auch Kornkraft-Gründer Jochen Schritt als Referent am Symposium teil. In einer eindringlichen Impulsrede beantwortet Jochen Schritt die Frage, ob die Lebensmittelbranche…

emas

EMAS feiert sein 25-jähriges Jubiläum

Wir zeigen Flagge und feiern mit! 25 Jahre Ecoflagship EMAS – das ist auch für Kornkraft ein Anlass zum Feiern. Immerhin begleitet uns EMAS schon eine ganze Weile: 2010 wurde EMAS als folgerichtiger Schritt im Engagement für Klima- und Ressourcenschonung. bei Kornkraft eingeführt. Seither schärft es bei uns das bereits bestehende Bewusstsein für umweltrelevante Prozesse…

Marktbericht KW 39/2020

In der neuen Woche freuen wir uns über die Erweiterung unseres regionalen Apfelsortiments um die Sorten Royal Jonagold und Elstar. Ebenfalls aus dem Alten  Land bekommen wir Zwetschgen der Sorte Doppelte Hauszwetschge, sodass noch weiter leckerer Kuchen gebacken werden kann. [show_more color=“#000000” align=“left“ more=weiterlesen… less=…weniger] Die kalten Nächte verlangsamen weiterhin die Reifung der regionalen Tomaten,…

Klimastreik global

Die Klimakrise macht keine Pause!

Nicht nur die Corona-Krise stellt uns vor nie dagewesene Herausforderungen, sondern erst recht die Klimakrise: Wälder leiden unter häufigen Dürreperioden und selbst die Arktis erreicht Hitzerekorde von bis zu 38 Grad. Doch auf die Warnungen und Forderungen der Wissenschaft wird – wenn überhaupt – nur zögerlich reagiert. Das gilt leider nicht nur für Brasilien oder…

Marktbericht KW 38/2020

Die neue Woche bringt uns noch mal spätsommerliche Temperaturen, sodass wir darauf hoffen können, dass die vielen grünen Tomaten bei unseren regionalen Gärtnern zügig nachreifen. Die Angebotslücke müssen wir bis dahin  teilweise mit spanischer Ware schließen. Vor allem Cherrytomaten gibt es kaum noch aus der Region. Schlangengurken werden wir ab sofort nur noch aus Spanien…

Marktbericht KW 37/2020

Die Versorgung mit regionalen Fruchtgemüse nimmt nun deutlich ab. Schlangengurken wird es nur noch vereinzelt geben. Auch bei den Zucchinis werden wir mit spanischer Ware ergänzen müssen. Beim Broccoli soll es ab Mitte der Woche wieder deutlich stabilere Qualitäten geben als zuletzt. Die vergangenen Eingänge wurden von Pflanzen geerntet, die in ihrer Wachstumsphase noch die…

Faire Woche

Faire Woche – Fair statt mehr

… mit diesem Motto hinterfragt die diesjährige Faire Woche vom 11. bis 25. September mit Blick auf UNO-Ziel 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion) der nachhaltigen der nachhaltigen Entwicklungsziele, wie Konsum- und Produktionsmuster aussehen müssten, um möglichst vielen Menschen weltweit ein gutes Leben zu ermöglichen. Denn immer noch leiden mehr als eine Milliarde Menschen unter Hunger…

Volksbegehren endet mit großem Erfolg

Ziel frühzeitig erreicht: Landtag beschließt Gesetzesänderungen für mehr Natur- und Artenschutz: Weiterführung nicht mehr notwendig Der niedersächsische Landtag hat am 10. November einstimmig das Gesetzespaket zum sogenannten Niedersächsischen Weg beschlossen. Grünland und artenreiche Wiesen sowie Gewässerrandstreifen werden künftig besser geschützt, der Pestizideinsatz in wichtigen Naturbereichen wird verboten, der Wiesenvogelschutz wird ausgeweitet, heimische Baumarten gefördert und…

Marktbericht für die KW 32/2020

Die Aprikosensaison ist nahezu vollständig beendet. Anfang der Woche erreicht uns noch eine kleinere Lieferung aus Griechenland, dann ist wahrscheinlich Schluss. Auch bei den Nektarinen ist das Saisonende bereits in Sicht. Viele spanische und italienische Betriebe haben die Ernte schon frühzeitig beendet, da die Qualitäten nicht mehr stabil genug waren. Die griechische Kooperative Agroktimata ist…